Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

oratio obliqua

  • 1 INDIRECT SPEECH

    [N]
    ORATIO: OBLIQUA ORATIO (F)
    ORATIO: OBLICUA ORATIO (F)

    English-Latin dictionary > INDIRECT SPEECH

  • 2 Seitenhieb

    Seitenhieb, bildl., obliqua oratio. obliqua sententia (Stichelei). – aculei (Stiche, z.B. fuerunt non nulli aculei in C. Caesarem). – jmdm. Seitenhiebe geben, alqm carpere obliquis orationibus; alqm oblique perstringere; iaculari in alqm obliquis sententiis.

    deutsch-lateinisches > Seitenhieb

  • 3 direkt

    direkt, directus (gerade, z.B. iter; u. uneig. = unmittelbar an die Person gerichtet od. mit den eigenen Worten der Person angeführt, z.B. oratio, Ggstz. oratio obliqua). – apertus (uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend). – ipse (die Pers. od. Sache selbst, s. »unmittelbar« die Beispp.). – die d. Übergabe, traditio coram alcis rei.Adv.rectā. directo (geradezu, ohne Umschweife). – aperte (offen). – coram (von Angesicht zu Angesicht, verstärkt ipse coram, persönlich und direkt, z.B. alqm invito). – nicht direkt, s. indirekt.

    deutsch-lateinisches > direkt

  • 4 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 5 indirekt

    indirekt, qui, quae, quod circuitione quādam (od. per ambages) fit. – ind. Rede, oratio obliqua (Ggstz. oratia directa).Adv. (= auf indirekte Weise) circuitione quādam; per ambages.

    deutsch-lateinisches > indirekt

  • 6 Blitz

    Blitz, fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar als einzelne, temporäre Feuererscheinung am Horizont, wofür zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür auch zuw. fulminis iactus oder ictus steht: auch bildl. = zermalmende Kraft, z. B. fortunae fulmen). – kreuzende, schlängelnde Blitze, obliqua fulmina. – unter B. u. Donner, subsecuto caeli fulgore tonitruque (z. B. apparere): wie der B. (mit der Schnelligkeit, Gewalt des B.), fulminis more: schnell wie der B., s. blitzschnell: den B. betreffend, fulguralis (z. B. Bücher). – Blitze, von Worten, verborum fulmina; *oratio fulgurans ac tonans: heftige Blitze gegen jmd. schleudern, multa contra alqm graviter dicere. blitzartig, fulminĕus. blitzblau, lividus.

    deutsch-lateinisches > Blitz

  • 7 Stichelei, Sticheleien

    Stichelei, Sticheleien, aculei sermonis, auch bl. aculei (beißende Rede). – oratio od. sententia obliqua (Seitenhieb). – cavillatio (versteckter und neckender Spott). – dicterium (sarkastischer Spott). – facetiae (stichelnde Witzworte, z.B. asperae).

    deutsch-lateinisches > Stichelei, Sticheleien

См. также в других словарях:

  • Oratio obliqua — Ora|tio ob|li|qua 〈[ tsjo ] f.; ; unz.; Gramm.〉 indirekte Rede [<lat. oratio „Rede, Sprache“ + obliqua, Fem. von obliquus „seitlich, schief; verblümt, versteckt“] * * * Oratio obliqua   [lateinisch] …   Universal-Lexikon

  • Oratio obliqua — Ora|tio ob|li|qua [ ...kva] die; <aus gleichbed. lat. oratio obliqua, vgl. ↑oblique> svw. ↑indirekte Rede …   Das große Fremdwörterbuch

  • Oratio obliqua — O|ra|tio ob|li|qua auch: O|ra|tio o|bli|qua 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Gramm.〉 = indirekte Rede; Ggs.: Oratio recta [Etym.: <lat. oratio »Rede, Sprache« + obliquus »seitlich, schief; verblümt, versteckt«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • oratio obliqua — noun Latin expression for indirect speech See Also: oratio directa …   Wiktionary

  • oratio obliqua — См. erlebte Rede …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Oratio obliqua — Ora|tio ob|li|qua, die; <lateinisch> (Sprachwissenschaft indirekte Rede) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • oratio obliqua — ȯ|räd.ēˌōəˈblēkwə noun Etymology: Latin, indirect speech : discourse that is indirect : a paraphrase rather than an exact quotation …   Useful english dictionary

  • oratio directa — Direct Di*rect , a. [L. directus, p. p. of dirigere to direct: cf. F. direct. See {Dress}, and cf. {Dirge}.] 1. Straight; not crooked, oblique, or circuitous; leading by the short or shortest way to a point or end; as, a direct line; direct means …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Oratio recta — O|ra|tio rẹc|ta 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Gramm.〉 = direkte Rede; Ggs.: Oratio obliqua [Etym.: <lat. oratio »Rede, Sprache« + rectus »gerade«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • oratio directa — noun Latin expression for direct speech See Also: oratio obliqua …   Wiktionary

  • oratio recta —    direct speech .    ♦ oratio obliqua, indirect speech …   Dictionary of difficult words

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»